Erzgebirge Seiffen
Ankauf von Volkskunst aus dem Erzgebirge bzw. Seiffen
Ankauf von alten Antiquitäten aber auch von neuen Figuren aus dem Erzgebirge / Seiffen
der Firmen Wendt & Kühn, Hubrig, Louis Haustein, Füchtner u.a.
wie : Pyramiden, Massefiguren, Reifentiere, Räuchermänner, Nußknacker, Leuchterspinnen, Schwibbögen, religiöse Kunst, Lampen, Bergmänner, Engel, Spieldosen, Miniaturen, Glas, Porzellan, Wendt & Kühn, Puppen, Puppenstuben, Kaufmannsläden, alte Teddys, Schnitzereien,alte Weihnachts- und Osterdekorationen, Weihnachtsbaumschmuck, alte Erzgebirgsfiguren
Lichterengel und Bergleute,Pyramiden und Schneeberge,Nussknacker und Räuchermänner, Puppen und Tiere: Spielzeuge aus dem Erzgebirge lassen bis heute eine Welt der Kleinen entstehen.
Erzgebirgisches Spielzeug war selbstverständlicher Bestandteil des Spielzeugangebots in ganz Deutschland. Ja, sogar bis nach Amerika fanden die meist aus Holz hergestellten Spielsachen ihren Absatz. Trotz großer Fertigungszahlen des Exportschlagers blieb aber die individuelle Note der Handarbeiter erkennbar. Es glich kein Objekt dem anderen.
Bergbau, Weihnachten und Spielzeug waren eng miteinander verknüpft. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Bergbau immer mehr zurückging, wurde aus Bergleuten Spielzeugmacher. Bei dem Holzreichtum des Erzgebirges lag es nahe, sich mit Drechseln und Schnitzen das finanzielle Überleben zu sichern.
Und als um 1800 die Pädagogik das Spielzeug als Anschauungsmaterial in den Mittelpunkt rückte, stieg auch die Nachfrage nach den Objekten aus der Welt im Kleinen deutlich an. Gerade um Weihnachten bekamen Kinder Spielsachen geschenkt - wenn das auch lange Zeit wohl eher nur in den bürgerlichen Kreisen üblich war.